Die Bedeutung des mehrstufigen Fütterungsdesigns
Bei der Herstellung von Farb -Masterbatches sind die Reihenfolge, das Timing und die Menge an Pigmentabzug entscheidend. Verschiedene Pigmente und Zusatzstoffe haben unterschiedliche chemische Eigenschaften. Eine unsachgemäße Handhabung kann zu einer Pigmentaggregation, einer ungleichmäßigen Dispersion und sogar zu Farbunterschieden und einer instabilen Masterbatch -Qualität führen. Das mehrstufige Fütterungsdesign der Masterbatch Twin Screw Extrusion Pelletising Line Ermöglicht es, dass Pigmente und Zusatzstoffe während des Produktionsprozesses in verschiedenen Stadien in verschiedenen Stadien hinzugefügt werden, wodurch ihre einheitliche Dispersion in der Polymermatrix verbessert wird.
Wie man präzise Dispersion erreicht
Im traditionellen einstufigen Fütterungsdesign werden alle Rohstoffe zu Beginn des Extrusionsprozesses häufig hinzugefügt. Diese Praxis kann in einigen Fällen die Dispersionsfähigkeit des Pigments nicht vollständig nutzen, und es ist auch einfach, Pigmentverschlechterung oder Aggregation zu verursachen. Das mehrstufige Fütterungssystem des Twin-Screw-Extruders verwendet unterschiedliche Fütterungsanschlüsse, um in verschiedenen Verarbeitungsstadien genau Pigmente und andere Additive zu füttern, sodass das Pigment zum geeigneten Zeitpunkt für Temperatur- und Scherkraft gleichmäßig verteilt werden kann.
1. Einheitliche Dispersion von Pigmenten
Unterschiedliche Pigmente haben in Polymeren unterschiedliche Dispersionsanforderungen. Einige Pigmente müssen bei niedrigeren Temperaturen zugesetzt werden, um den chemischen Abbau der durch hohen Temperaturen verursachten Pigmente zu vermeiden. Während einige Pigmente hohe Scherkräfte benötigen, um größere Partikel aufzubrechen und eine gleichmäßige Dispersion zu gewährleisten. Durch das mehrstufige Fütterungsdesign ermöglicht die Masterbatch Twin Screw Extrusion Pelletising-Linie die Bediener, die Zeit und den Ort der Fütterung an die Eigenschaften verschiedener Pigmente flexibel anzupassen.
2. Genauige Kontrolle über Additive
Zusätzlich zu Pigmenten werden häufig andere funktionelle Additive wie Antioxidantien und UV -Absorber zu Farb -Masterbatches hinzugefügt. Die Rolle dieser Additive besteht darin, die Leistung von Plastikprodukten zu verbessern. Durch das mehrstufige Fütterungsdesign kann die Produktionslinie die effektive Kombination dieser Additive mit Pigmenten in verschiedenen Stadien sicherstellen und gleichzeitig ihre Dispersion im Polymer kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Funktionalität und die Farbtöne des Masterbatch maximiert werden.
3.. Vorbeugung von Pigmentabbau
Bestimmte Hochtemperatur-empfindliche Pigmente, wie einige rote und blaue Pigmente, können bei hohen Temperaturen leicht abgebaut werden, wodurch die Farbe oder die sich ändernde Farbe verliert. In diesem Fall spielt das mehrstufige Fütterungsdesign eine wichtige Rolle. Durch allmählich Hinzufügen dieser empfindlichen Pigmente im niedrigeren Temperaturabschnitt kann eine Überhitzung der Pigmente effektiv vermieden und das Verschlechterungsrisiko verringert werden.
4. Verbesserung der Produktionseffizienz und der Qualitätsstabilität
Durch das mehrstufige Fütterungsdesign kann jede Phase des Produktionsprozesses genau kontrolliert werden, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Pigmentdispersion vermieden werden kann, die durch zu viel oder zu wenig Fütterung zu einem einzigen Zeitpunkt verursacht wird. Dies hilft nicht nur, die Farbkonsistenz und Qualitätsstabilität jeder Masterbatch -Stapelstapel zu verbessern, sondern verkürzt auch den Produktionszyklus und verbessert die Produktionseffizienz.
Synergie zwischen Temperaturkontrollsystem und Fütterungsdesign
Im Produktionsprozess von Color Masterbatch sind die Temperaturkontrolle und das genaue Verfassen des Fütterungszeitpunkts eng miteinander verbunden. Die Masterbatch Twin Screw Extrusion Pelletising Line ist mit einem unabhängigen Multi-Segment-unabhängigen Temperaturregelsystem ausgestattet, um eine präzise Temperaturregulation in verschiedenen Fütterungsstadien zu erreichen. Bei empfindlichen Pigmenten kann die Produktionslinie nach Bedarf unterschiedliche Temperaturumgebungen in verschiedenen Bereichen liefern, um eine hohe Temperatur zu vermeiden, die eine Pigment -Zerlegung oder -aggregation verursacht.