1. Überblick über die Unterdruck-Zuführtechnik
In herkömmlichen Extrusionssystemen ist die Zufuhr von Materialien mit geringer Dichte wie Pulvern oft mit vielen Herausforderungen verbunden. Da die Pulverpartikel feiner sind und die Schüttdichte geringer ist, gelangt es oft nicht so reibungslos in den Extruderschneckenbereich wie Materialien mit größeren Partikeln.
Der Schneckenextruder-Seitenzuführung kann diese Probleme durch den Einsatz der Unterdruck-Zufuhrtechnologie effektiv lösen. Bei der Unterdruck-Zuführtechnologie wird im Materialrohr ein Unterdruck angelegt, sodass das Material durch das Rohr in den Zylinder des Extruders gesaugt wird. Da der Unterdruck das Pulver mit weniger Widerstand in den Schneckenbereich leiten kann, werden die bei herkömmlichen Zuführsystemen üblichen Verstopfungen und schlechter Materialfluss vermieden.
2. Wie erhöht die Unterdruckzufuhr die Schüttdichte von Pulvern?
Pulvermaterialien haben in der Regel eine geringe Schüttdichte und neigen zur lockeren Stapelung, was zu einer ungleichmäßigen Zufuhr führt und die Produktionseffizienz beeinträchtigt. Die Unterdruck-Zuführtechnologie kann die Schüttdichte von Pulver durch folgende Aspekte effektiv verbessern:
2.1 Anziehung beschleunigt den Materialfluss
Beim Unterdruck-Zuführsystem wird das Material durch Anlegen eines bestimmten Unterdrucks an das Materialrohr durch physikalische Saugwirkung schnell in den Schneckenbereich gesaugt. Durch die Führungswirkung des Unterdrucks wird die Fließfähigkeit des Pulvermaterials verbessert, was nicht nur die Materialfördergeschwindigkeit beschleunigt, sondern auch effektiv die Lücken zwischen den Materialien verringert und dadurch die Schüttdichte des Materials erhöht.
2.2 Eine enge Anordnung verringert den Hohlraumanteil
Eine weitere wichtige Funktion der Unterdruckförderung besteht darin, die Partikel im Pulver eng aneinander anzuordnen. Normalerweise haben Pulvermaterialien aufgrund ihrer winzigen Partikel und der Lücken zwischen den Partikeln eine geringe Schüttdichte. Unter Einwirkung von Unterdruck werden jedoch beim Ansaugen und Durchlaufen der Pulverpartikel durch das Zuführrohr die Luftspalte komprimiert und die Lücken zwischen den Materialien verringern sich allmählich.
2.3 Verbessern Sie die Fließfähigkeit und Gleichmäßigkeit des Materials
Pulvermaterialien neigen in der Regel aufgrund von Luft oder statischer Elektrizität zur Adhäsion oder Agglomeration, was zu einem ungleichmäßigen Fluss führt. Die Unterdruck-Zuführtechnologie kann die Haftung zwischen Materialien durch Anwendung von Unterdruck zerstören, sodass die Materialien gleichmäßiger fließen. Vor dem Eintritt in die Schnecke wurde das Pulver angesaugt und unter Einwirkung von Unterdruck gleichmäßig verteilt, wodurch die Stabilität und Gleichmäßigkeit der Zufuhr gewährleistet und ungleichmäßiges Material während des Zufuhrvorgangs vermieden werden kann.
3. Die tatsächliche Wirkung der Unterdruckzufuhr zur Verbesserung der Schüttdichte
Durch die Unterdruck-Zuführtechnologie kann der Schneckenextruder-Seitenzuführer die Schüttdichte des Pulvers effektiv verbessern und eine höhere Zuführeffizienz erzielen. Die spezifische Leistung ist wie folgt:
3.1 Verbessern Sie die Zuführeffizienz von Materialien
Durch die Erhöhung der Schüttdichte können Pulvermaterialien pro Zeiteinheit schneller und stabiler in den Schneckenbereich des Extruders gelangen. Dies erhöht nicht nur die Materialzufuhrrate, sondern reduziert auch die Ausfallzeiten aufgrund unzureichender Materialien.
3.2 Materialverschwendung reduzieren
Mit zunehmender Schüttdichte der Materialien erhöht sich auch die Ausnutzungsrate von Pulvern. Die Unterdruck-Zuführtechnologie vermeidet Materialverschwendung, die durch lose Materialstapelung oder ungleichmäßige Zuführung in herkömmlichen Zuführsystemen verursacht wird.
3.3 Verbessern Sie die Fließfähigkeit und Stabilität des Materials
Ein weiterer Vorteil des Unterdruck-Zuführsystems besteht darin, dass es das Problem des instabilen Pulverflusses während der Zuführung wirksam lösen kann. Durch die Wirkung des Unterdrucks kann das Material gleichmäßig und stabil in den Extruder gelangen, wodurch Produktionsunterbrechungen oder Qualitätsprobleme durch ungleichmäßigen Materialfluss oder Verstopfungen vermieden werden.